Verfahren & Anwendungen – kurz erklärt
Je nach Thema kombiniere ich schulmedizinische Diagnostik mit Elementen aus der funktionellen und integrativen Medizin. Hier finden Sie eine Auswahl – nicht zum Abhaken, sondern zum Reinlesen, wenn Sie sich vorab orientieren möchten.
CAT – CO₂-Trockenbad
Ein Trockenbad ist kein klassisches Bad – Sie bleiben vollständig bekleidet und liegen in einem angenehmen Wärmesack, in den medizinisches Kohlendioxid (CO₂) eingeleitet wird. Der CO₂-Reiz regt Durchblutung, Mikrozirkulation und den parasympathischen Anteil des Nervensystems an – der Körper kann besser regulieren, ohne überfordert zu werden. CAT wird in Deutschland seit Jahrzehnten in Rehabilitationskliniken eingesetzt, für Praxen gibt es passende Geräte erst seit einigen Jahren. Ich setze CAT häufig ein bei Erschöpfung, Schlafstörungen oder als vorbereitende Maßnahme vor Mitovit oder Infusionen.


Mitovit (IHHT) – Zelltraining zur Regeneration
Mitovit basiert auf der IHHT – der intermittierenden hypoxisch-hyperoxischen Therapie. Sie liegen entspannt, atmen abwechselnd sauerstoffarme und sauerstoffreiche Luft – Ihr Körper wird dabei angeregt, alte Mitochondrien abzubauen und neue, leistungsfähige zu bilden. Die physiologische Grundlage dieser Therapie wurde 2019 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Ich setze Mitovit z. B. bei chronischer Erschöpfung, Long COVID, hormoneller Dysbalance, Immunregulation oder Kinderwunsch ein. Vorab empfehle ich häufig eine CAT-Anwendung, um den Körper vorzubereiten.
Infusionstherapie
Infusionen können gezielt eingesetzt werden, wenn eine orale Zufuhr nicht ausreicht – z. B. bei Nährstoffmängeln, Erschöpfung, immunologischer Schwäche oder akuten Infekten. Ich stelle die Infusionen individuell zusammen – z. B. aus B-Vitaminen, Vitamin C, Aminosäuren oder natürlichen Mitteln zur Immunmodulation. Vorher erfolgt eine Bedarfsabklärung über Labor oder VNS-Analyse.


Akupunktur (Balance-Methode)
Ich arbeite mit der sogenannten Balance-Akupunktur nach Dr. Tan – einer Methode, bei der nicht direkt an der schmerzenden oder betroffenen Stelle genadelt wird, sondern über gezielte Fernpunkte. So kann z. B. ein Knieschmerz über Punkte am Ellbogen behandelt werden. Ich kombiniere dies oft mit Ohrakupunktur. In der Kinderwunschbegleitung passe ich die Punktwahl zusätzlich an Zyklusphase und Ausgangslage an – und setze häufig eine gezielte Erwärmung mit der TDP-Lampe ein, auch in zeitlicher Abstimmung mit einem Reproduktionszentrum.
VNS-Analyse – wie gut kann Ihr Körper regulieren?
Die VNS-Analyse misst die Herzratenvariabilität – sie gibt Aufschluss darüber, wie Ihr autonomes Nervensystem auf Belastung, Stress oder Ruhe reagiert. Ich nutze sie z. B. bei Erschöpfung, chronischem Stress, Migräne, Schlafstörungen oder auch zur Verlaufskontrolle.


InBody-Messung – mehr als Gewicht und BMI
Die InBody-Analyse misst Muskelmasse, viszerales Fett, Wasserhaushalt – und insbesondere den Phasenwinkel, der Hinweise auf Zellgesundheit geben kann. Ich nutze sie regelmäßig im Erstgespräch – als sachliche Grundlage und zur Verlaufskontrolle.
PEP® – innere Blockaden lösen, emotionale Prozesse begleiten
PEP steht für Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – entwickelt von Dr. Michael Bohne. Es verbindet Klopftechniken, Sprache, Selbstwertarbeit und körperliche Regulation – ruhig, wirksam und oft erstaunlich schnell. Ich setze PEP z. B. bei innerer Unruhe, Schmerz, Kinderwunschthemen oder chronischer Anspannung ein – und auch dann, wenn Selbstwertthemen spürbar werden. Die Methode ist in Studien beschrieben und auch zwischen Sitzungen anwendbar.


Periosafe® – stille Entzündung im Mund erkennen
Periosafe® misst den Entzündungsmarker MMP-8 – und zeigt frühzeitig, ob eine entzündliche Aktivität im Mundraum vorliegt. Ich nutze diesen Test besonders bei chronischen Beschwerden, Kinderwunsch, Immunbelastung oder Long COVID.
Kräutermedizin – klassische TCM, individuell verschrieben
Ich arbeite mit individuell verordneten Kräuterrezepturen auf Grundlage der klassischen chinesischen Medizin – nicht angepasst an westliche Konzepte, sondern diagnostisch fundiert nach Puls, Zunge, Konstitution und Funktionsmustern. Die Rezepturen wirken tief und systemisch – z. B. bei Kinderwunsch, Endometriose, Zyklusregulation, Erschöpfung oder hormonellen Verschiebungen.


Bioidentische Hormone – sanfte Unterstützung, wenn Achsen schwanken
Ich arbeite z. B. mit bioidentischem Progesteron oder DHEA – individuell dosiert, nicht pauschal verordnet. Besonders bei PMS, Wechseljahresbeschwerden oder hormonell bedingten Schlafstörungen kann das hilfreich sein – immer in Kombination mit Diagnostik und ergänzenden Verfahren.
Ernährungsberatung – nicht dogmatisch, sondern typgerecht
Ich arbeite nicht mit Diätplänen, sondern mit alltagstauglichen, individuellen Empfehlungen – abgestimmt auf Stoffwechsel, Beschwerden und Lebenssituation. Ziel ist Versorgung, nicht Verzicht – z. B. mit funktionellen Lebensmitteln, gesunden Fetten, passenden Ballaststoffen und ohne Überforderung.


Mikronährstoffe – gezielt, sinnvoll, individuell
Ich kläre den Bedarf laborgestützt ab – z. B. bei Stress, Erschöpfung, Hormonungleichgewicht oder Entzündung. Ich empfehle keine Standardkombinationen, sondern arbeite mit gezielten Substanzen – ergänzt durch Infusionen oder Ernährung, wenn nötig.


